Georouten
Entdecken Sie auf unseren Georouten die Vielfalt des Geoparks Porphyrland. Das Handy ist dabei ein wertvoller Begleiter, denn nur wenige Routen sind ausgeschildert. Die Georouten und Themenwege des Geoparks Porphyrland sind gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH auf dem Portal www.outdooractive.com veröffentlicht. Die Routen führen Sie zu interessanten geologischen, naturkundlichen und industriekulturellen Stationen, die im outdooractive als POI (points of interest) ausführlich beschrieben sind.
Porphyrlehrpfad Rochlitzer Berg
2,7 km / Stadt Rochlitz Höhepunkte: historische Porphyrtuff-Brüche, Einsiedelei, König-Albert-Turm
Georoute Kleiner Berg Hohburg
4,1 km | Gemeinde Lossatal, Ortsteil Hohburg | Höhepunkte: Wind- und Gletscherschliffe (Nationales Geotop), Kaolinsee
Georoute Bergbaupfad Hohburg
7,1 km | Gemeinde Lossatal, Ortsteil Hohburg | Höhepunkte: Steinbrüche Löbenberg und Zinkenberg, Geoportal Museum Steinarbeiterhaus
Weg zum Kaolin
5,9 km | Stadt Mügeln | Höhepunkte: Geoportal Bahnhof Mügeln mit der Erlebniswelt Kaolin, Kaolintagebau, Döllnitztal
Georoute Wachtelberg-Mühlbachtal
3,9 km | Stadt Wurzen, Ortsteil Dehnitz | Höhepunkte: Kuhschelle, Bismarckturm, Pyroxengranitporphyr, Muldenfähre
Georadroute Doberschütz – Wurzen
30,8 km | Höhepunkte: Steinbrüche Spielberg und Holzberg, Geoportale "Zeit-Wandel-Stein" und Museum Steinarbeiterhaus Hohburg
Auf zwei Rädern durch den Geopark Porphyrland
158 Kilometer am Fluss entlang warten auf Radler, die von Zwickau aus den Mulderadweg entlang der Zwickauer und Vereinigten Mulde folgen. Bei Start in Nossen an der Freiberger Mulde sind 140 Kilometer zu bewältigen.
Beide Strecken führen durch die schönsten Orte des Geoparks Porphyrland und erschließen dessen landschaftlichen Reiz. Mehrfach ist der Mulderadweg mit anderen Radfernwegen verbunden: Zwischen Döbeln und Rosswein zweigt der Elbe-Mulde-Radwanderweg ab, in Trebsen die Mulde-Elbe-Radroute und in Wurzen die Leipzig-Elbe-Radroute sowie die Dahlener-Heide-Radroute.
Der Geopark Porphyrland ist von der nahen Großstadt Leipzig über zwei Radwege zu erreichen Der Parthe-Mulde-Radweg windet sich durch die liebliche Parthenaue über Borsdorf und Naunhof nach Grimma. Die Leipzig-Elbe-Radroute führt über Brandis nach Wurzen. Beide treffen auf den Mulderadweg. Die Städte Wurzen und Grimma verbindet ein sehr gut ausgebauter Radweg auf dem Damm der einstigen Muldentalbahn, der Muldentalbahn-Radweg.Im Land der weißen Erde, wie die Region um Mügeln dank ihres Kaolinreichtums genannt wird, erschließen drei thematische Obstland-Radrouten romantische Wege durch ausgedehnte Plantagen und kleine Dörfer.
Die nachfolgenden Links führen Sie zu den von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH auf outdooractive veröffentlichten touristischen Radrouten.

Muldentaler Radlertour nach Panitzsch 2017, Foto: Archiv Geopark Porphyrland
Natürlichkeit erfahren und den Geopark entdecken – auf dem Mulderadweg zwischen Rochlitz und Thallwitz.
- Altenburg-Colditz-Radroute
- Döllnitztal-Radroute
- Leipzig-Elbe-Radroute
- Mulde-Elbe-Radroute
- Mulderadweg – Abschnitt Rochlitz bis Sermuth (Zwickauer Mulde)
- Mulderadweg – Abschnitt Sermuth bis Wurzen (Vereinigte Mulde)
- Obstland-Radroute – Obstland aktuell
- Obstland-Radroute – Geschichte des Obstanbaus
- Obstland-Radroute – Spirituelles rund ums Obst
- Rundkurs Mulde-Elbe-Radroute / Döllnitztal-Radroute
- Parthe-Mulde-Radroute
Örtliche Radwege und Radtourenempfehlungen der Region Leipzig finden Sie unter www.outdooractive.com.

Per pedes durch den Geopark Porphyrland
Auch für Tages- und ausgiebige Wanderungen bietet sich der Geopark Porphyrland an. Zur Gänze von Rochlitz bis Thallwitz lässt sich der Geopark Porphyrland auf dem Muldentalwanderweg durchwandern. Wer auf Pilgerreise gehen möchte, muss sich nicht unbedingt auf den weiten Weg nach Spanien machen. Die Via Porphyria, ein etwa 200 Kilometer langer Rundweg durch die Landschaft des Mulden- und Chemnitztals, des Kohrener Landes und des Leipziger Neuseenlandes, lädt ein, die Geschichte der Region mit ihrer ganz eigenen Kultur, ihren spirituellen Wurzeln und Traditionen kennen zu lernen. Der Pilgerweg verbindet sakrale Bauwerke, Stätten der Andacht und Ruhe, aber auch kulturhistorische, kulturtechnische und touristische Kleinode der Region.

Exkursion ins Naturschutzgebiete Haselberg, Foto: Archiv Geopark Porphyrland
- Muldentalwanderweg von Rochlitz nach Bad Düben
- Via Porphyria
Örtliche Wanderwege, Themenwege und Tourenempfehlungen der Region Leipzig finden Sie unter www.outdooractive.com.

Mit dem Boot durch den Geopark Porphyrland
Zerklüftete Felswände und weit ausschwingende Auen, tosende Wasser und still mäandernde Gewässer, Der Muldenlauf offenbart dem Wasserwanderer einen Exkurs durch die Erdgeschichte. Iris, Teichrosen und Eisvögel – Wandern auf dem Wasser ist im Geopark Porphyrland auch ein abwechslungsreiches Naturerlebnis. Die Flusstäler der Mulden sind Vogelschutzgebiete, ihre Uferzonen dienen als Brutgebiete auch für vom Aussterben bedrohte Vogelarten.
Wer die Mulde befährt, braucht Muskelkraft: Kanu, Seekajak oder Schlauchboot sind überall dort richtig, wo das Wasser nicht wild ist. Für den ungebärdigen Zschopaufluss erfordert das Flusstrekking zumindest robuste Kanus, am besten Wildwasserkajaks.

Wasserwandern im Geopark Porphyrland; Foto: Archiv Geopark Porphyrland
- Auf der Freiberger Mulde und Vereinigten Mulde (Schlauchboottour)
- Schlauchboottour von Wurzen nach Eilenburg (Vereinigte Mulde)
- Schlauchboottour von Grimma nach Wurzen (Vereinigte Mulde)
