Klimaschutz im Geopark Porphyrland
ZENAPA – Was ist das?
Das im November 2016 mit acht Millionen Euro bewilligte EU-Projekt LIFE-IP ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“. Unter der Federführung des Instituts für angewandtes Stoffmanagement (IfaS) ist das Projekt als Großvorhaben für acht Jahre angesetzt. Das Projektgebiet umfasst etwa zehn Millionen Einwohner auf etwa zehn Prozent der Gesamtfläche Deutschlands, die zu elf Großschutzgebieten zusammengefasst werden.
Ziele sind, die CO2-e-Neutralität (e steht für Äquivalent) zu erreichen und eine wirtschaftlich rentable Energiewende in Einklang mit den Anforderungen aus Natur-, Arten- und Klimaschutz zu bringen. Dafür wurden 12 Masterpläne entwickelt, Maßnahmenpläne ins Leben gerufen und Kampagnen mit einer Vielzahl an Projekten gestartet. Über alle Details informiert die Website zenapa.eu.
Einen kurzweiligen Einblick gibt ein Filmbericht über die ZENAPA Jahreskonferenz in Bollwick im April 2018:
Newsletter ZENAPA
ZENAPA im Geopark Porphyrland
Damit unsere Region auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt, müssen wir uns um Natur- und Klimaschutz bemühen. Allerdings ist es nicht einfach, Umweltschutz mit Klimaschutzprojekten zu verknüpfen, die Bürger mit einzubeziehen und dabei ökonomische Wertschöpfung zu erzielen. Doch genau das hat sich ZENAPA zum Ziel gesetzt.
Auch der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen beteiligt sich an ZENAPA. Einer der ersten Projekterfolge ist die Gründung der Wurzener Land-Werke GmbH im Dezember 2016. Die Gemeinden Lossatal, Thallwitz, Bennewitz und die Stadt Wurzen haben sich zu dieser regionalen Energiegesellschaft zusammengeschlossen, um Synergien besser nutzen und Energieeinkäufe gemeinsam tätigen zu können. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Bau und Betrieb von erneuerbaren Energien-Anlagen und Nahwärmenetzen sowie auf der Durchführung nachhaltiger Energieprojekte für die Bürgerschaft. Unterstützt wird das Vorhaben mit 40.000 Euro aus dem EU-Förderprogramm „LIFE“.
Der Geopark Porphyrland sieht sich aufgrund der im Projekt ZENAPA verankerten Ziele und seiner Kernthemen Rohstoffreichtum/Rohstoffbewusstsein in besonderer Verantwortung hinsichtlich Klima- und Naturschutz und Nachhaltigkeit. Daraus erwächst der Anspruch, auch bei der Beschaffung auf eine geringe Schadstoffbelastung der Produkte, die Verringerung von Umweltbelastungen und Treibhausgasen zu achten, fairen Handel zu fördern und selbst fair zu wirtschaften. Aus diesem Grund hat der Verein eine Leitlinie für die Umsetzung der nachhaltigen Beschaffung entwickelt, die ab sofort in der Geschäftsstelle zur Anwendung kommt.
Info-Flyer ZENAPA
Aktuelles
Material für Wasser-Experimente eingetroffen
Die Umsetzung der Maßnahme "Vorhang auf für unser Grundwasser", unterstützt von der Sparkassenstiftung Muldental, hat begonnen. Die Materialanschaffungen für die neuen Angebote sind erfolgt. Becherlupen, Mikroskop, Holzeimer und anderes warten auf den Praxistest. Die Zusammenarbeit mit den Leipziger [...]
Nachhaltige Beschaffung beim Geopark Porphyrland e.V.
Der Geopark Porphyrland sieht sich aufgrund seiner Kernthemen wie Rohstoffreichtum und Rohstoffbewusstsein, der im Projekt ZENAPA verankerten Ziele sowie als öffentlich wirksamer gemeinnütziger Verein in besonderer Verantwortung hinsichtlich Klima- und Naturschutz und Nachhaltigkeit. Daraus erwächst der Anspruch, auch [...]
Ideenwettbewerb Mitmach-Fonds Sachsen
Ideenwettbewerb Mitmach-Fonds Sachsen Junior-Ranger-Gruppe im Geopark und Nachhaltigkeit Thema für Grundschüler*innen im Geopark Preisverleihung Sächsische Mitmach-Fonds am 27. September 2020 Flughafen – Dresden Der Geopark Porphyrland konnte die Preisträger-Urkunden, [...]
Ju&Me – Das Mentoringprogramm 2019-2020
Wie kann das Leipziger Muldenland für junge Menschen attraktiv bleiben? Wie können Akteure und Akteurinnen in Entscheidungspositionen die Standpunkte von Jugendlichen besser erkennen und in ihre Arbeit integrieren? Diesen und weiteren Fragen ging das LEADER-Kooperationsprojekt „Ju&Me“ in den [...]
LEADER/ZENAPA Projekt 2020 – Workshop am 04.08.2020 zur Vorbereitung + Umsetzung einer Fahrrad-Kampagne im Geopark Porphyrland
Ein wichtiger Baustein zur Verbreitung des ZENAPA-Gedankens (Klimaschutz, Biodiversität, Bioökonomie) und ein Ziel – Null Emissionen – in die Wahrnehmung der Akteure zu bringen, ist die Durchführung von Kampagnen für die Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur CO²-Vermeidung. Die [...]
Auftaktveranstaltung des NatureNet-Projektes „Prima – Klima?“ in Bennewitz
Auftaktveranstaltung für das NaturNet-Projekt „Prima – Klima?“ Nachhaltige Bildung im Umweltbereich im Rahmen einer Kooperation. Es handelt sich um ein transnationales Projekt, Partner sind LEADER-Regionen aus Finnland, Lettland, Österreich, der Nationale Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen und die [...]