Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen
Dachbegrünungen ordnen sich als ein wichtiger Bestandteil in eine Vielzahl von notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein. Im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung können Gründächer sowohl im urbanen als auch im ländlich geprägten Raum durch ihre Vielseitigkeit bei entsprechender Auslegung u. a. zur Gebäudekühlung, zum Regenrückhalt, zur Verbesserung des Mikroklimas und zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Den Auftakt dieser Kampagne bildet ein Infoseminar am 29.09.2022. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Gemeindeverwaltungen (u. a. Bau & Umwelt) der (Mitglieds-)Kommunen im Geopark Porphyrland und Ämtern angrenzender Landkreise, die im Rahmen ihrer Aufgabenfunktionen entscheidende Berührungspunkte zum Thema „Dachbegrünung“ haben.
Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen
(29. September 2022 | 08:30 – 17 Uhr | Leipzig)
Vormittagsprogramm (Leipziger KUBUS | Saal 2)
08:30 – 09:00 Uhr | Anmeldung & Get-together
09:00 – 09:10 Uhr | Eröffnung
Klimaschutz im Nationalen Geopark Porphyrland
Referent: Sebastian Hänsel, Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.
09:10 – 09:25 Uhr | Vortrag
Klimaresiliente Stadtquartiere mit lokalen Wasserkreisläufen
Referent: Dr.-Ing. Ganbaatar Khurelbaatar | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
09:25 – 09:35 Uhr | Vortrag
Vorstellung der Gründachforschung am UFZ
Referentin: Dr.-Ing. Lucie Moeller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
09:35 – 10:05 Uhr | Vortrag
Bewertung des Einflusses von Dachbegrünungen auf das lokale Mikroklima durch Messungen der Oberflächenenergiebilanz
Referent: Niels Wollschläger, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
10:05 – 10:35 Uhr | Vortrag
Das Leben auf Gründächern und deren Bedeutung für den Naturschutz
Referent: Dr. Peter Otto, Universität Leipzig
10:35 – 10:45 Uhr | Kaffeepause
10:45 – 11:15 Uhr | Vortrag
Solar-Gründach – Beachtenswertes und Praxisbeispiele
Referent: Felix Mollenhauer, BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
11:15 – 11:45 Uhr | Vortrag
Gründächer aus Sicht der Stadttechnik
Referent: Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus-Senftenberg
11:45 – 12:15 Uhr | Vortrag
Begrünung auf geneigten Dächern
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, TH Ostwestfalen-Lippe
Mittagsprogramm (verschiedene Orte auf dem Gelände des UFZ)
12:15 – 14:30 Uhr | Mittagspause, Materialkunde und Besuch des UFZ-Forschungsgründachs in drei Gruppen
Referentinnen: Dr.-Ing. Lucie Moeller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ &
Kathrin Goldammer, ZinCo GmbH
Nachmittagsprogramm (Alte Hauptpost | Stadtzentrum Leipzig)
14:30 – 15:15 Uhr | Wechsel Veranstaltungsort zum Besuch eines städtischen Gründachs im Stadtzentrum von Leipzig
15:15 – 16:30 Uhr | Gründächer in der Praxis – Besuch der Gründachanlage der Alten Hauptpost (Eingang), Referentin: Kathrin Goldammer, ZinCo GmbH
ca. 16:30 Uhr | Ende des Infoseminars