Pressematerial und Pressefotos
Der hier hinterlegte Text enthält allgemeine Informationen und Beschreibungen zum Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen, die Ihnen als Grundlage für Ihre Veröffentlichungen dienen sollen.
Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Steinreich ist der Geopark Porphyrland, der sich zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz erstreckt. Die Grenzen des Gebietes zwischen den Hohburger Bergen im Norden, dem Collm bei Wermsdorf im Osten, dem Kirchbruch von Beucha im Westen und dem Rochlitzer Berg im Süden entsprechen in etwa der Nordwestsächsischen Vulkanitsenke.
Vor knapp 300 Millionen Jahren rissen Ausbrüche eines Supervulkans zwei riesige Calderen, mit Durchmessern von bis zu 60 Kilometern, in die Landschaft und verschütteten diese vulkanischen Einsturzkessel unter bis zu 500 Meter mächtigen Lava- und Vulkanascheschichten. Die Geschichte des größten Vulkangebiets in Europa erzählen heute Porphyr-Varietäten, also die vulkanischen Gesteine, und ihre Verwitterungsprodukte, die Kaolintone. Klimawechsel, Millionen Jahre Verwitterung und Eiszeiten überprägten die Landschaft. Gletscher hinterließen ihre Spuren. Sie brachten gewaltige Mengen an Gesteinsschutt mit, lenkten Flüsse um, schmirgelten die Porphyrbergkuppen ab und hinterließen Gletscher- und Windschliffe auf dem Festgestein.
Gleich zwei bedeutsamen Geotopen im Geopark Porphyrland wurde das Prädikat „Nationales Geotop“ von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e. V. verliehen. Neben dem Rochlitzer Porphyrtuff zählen auch die eiszeitlichen Gletscherschliffe in den Hohburger Bergen als außergewöhnliche Schätze der Erdgeschichte.
Seit Dezember 2014 gehört der Geopark Porphyrland aufgrund seiner besonderen geologischen Ausstattung zu den 16 Nationalen GeoParks in Deutschland.
Um die Spuren von Lava und Eis entdecken und deuten zu können, entwickelt der Geopark Porphyrland Angebote wie geführte Wanderungen, Vorträge und Exkursionen mit ausgebildeten GeoRangern. Info den Geoportalen, den Besucher- und Informationszentren des Geoparks, sind die faszinierende Geologie der Region, die Entstehung der Steine, des Kaolins und des Tons sowie die Geschichte des Rohstoffabbaus und ihrer Verwendung zu erleben
Ansprechpartner
Dr. Nadine Friedrich
E-Mail: presse [at] geopark-porphyrland [dot] de
Tel. 03437 707361
![]() | Kirchbruch Beucha Bildgröße: 2,69 MB (c) Geopark Porphyrland / W. Hebold |
![]() | Nationales Geotop “Windschliffe” auf dem Kleinen Berg Hohburg an den Wänden des freistehenden “Naumann-Heim-Felsen“ Bildgröße: 6,28 MB (c) Geopark Porphyrland |
![]() | Geoportal “Zeit-Wandel-Stein” im Herrenhaus Röcknitz in der Gemeinde Thallwitz Bildgröße: 1,95 MB (c) Geopark Porphyrland |
![]() | Abenteuerspielplatz “Fred Porphyrstein” am Geoportal “Zeit-Wandel-Stein” im Park des Herrenhauses Röcknitz Bildgröße: 3,95 MB (c) Geopark Porphyrland |