Tag des Geotops im Geoportal Bahnhof Mügeln
Geoportal Bahnhof Mügeln Bahnhofsstraße 2, MügelnEs erwartet Sie eine multimediale Ausstellung für Erwachsene und Kinder zum Hören, Sehen, Staunen und Spielen. Im Untergeschoss des Gebäudes erzählen Fotos Geschichten aus dem Bergbau, Vitrinen zeigen Exponate aus der Welt der Bergmänner unter Tage, Kinder haben die Gelegenheit für interaktive [...]
Erstellen Sie Ihre eigene Wetterprognose
Geoportal Rochlitzer Berg Geoportal Rochlitzer Berg, Geoportal Rochlitzer BergVortrag im Porphyrhaus mit anschließender Führung auf dem Rochlitzer Berg Das Wetter interessiert und beeinflusst jeden Menschen. Doch wie „funktioniert“ es eigentlich? Welche Naturvorgänge sind für das Wetter verantwortlich? Der ca. einstündige Vortrag gibt Einblick in das mitteleuropäische Wettergeschehen und zeigt Ihnen, [...]
Entdecken – Staunen – Verstehen: Veranstaltungen zum Tag des Geotops am 20.09.2020
Geoportal Herrenhaus Röcknitz An der Wasserburg 3, Thallwitz, OT RöcknitzDer Tag des Geotops am dritten Sonntag im September holt die geologischen Schätze ins Rampenlicht. Seit 2002 ist er ein bundesweiter Veranstaltungstag, dessen Programm Natur-, Kultur- und Technikinteressierte und natürlich die Geologen mobilisiert. Im Geopark Porphyrland heißt es an diesem Tag: Entdecken. [...]
Tag des Geotops – Kommt mit ins Dinotal!
Geoportal Herrenhaus Röcknitz An der Wasserburg 3, Thallwitz, OT Röcknitz,Wanderung für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren (2 km) Gibt es am Steinberg in Röcknitz wirklich noch Dinosaurier? Um das Dinotal zu finden, müssen Geschicklichkeitsproben und kleine Aufgaben bewältigt werden. Kommt mit auf eine Entdeckertour mit GeoRangerin Grit Lettner. [...]
Tag des Geotops – Auf der Spur von Supervulkanismus und entschwundenen Bergen (8 km)
Geoportal Herrenhaus Röcknitz An der Wasserburg 3, Thallwitz, OT Röcknitz,Geführte Wanderung über den Steinberg, Holzberg und Spielberg mit den GeoRangern Grit Lettner und Bernd Hoffmann Der Abbau des Wurzener Quarz- und Granitporphyrs prägt seit Jahrhunderten bis heute den nördlichen Raum des Geoparks. Das Steingewerbe ernährte die Familien und sicherte die Entwicklung [...]
Wandelkonzert – Klangpfad um den Kirchbruch
Beucha Bahnhof, BeuchaWandelkonzert – Klangpfad um den Kirchbruch, unter diesem Motto veranstaltet der Kulturhaus Beucha e.V. am Sonntag, den 20. September 2020, 16 Uhr eine musikalische Erlebniswanderung um den Beuchaer Kirchbruch. Unter der Leitung des Klangkünstlers Erwin Stache aus Beucha erleben Sie an verschiedenen [...]
ABGESAGT! STEINE und KLÄNGE – eine abendliche Wanderung entlang der Mulde zwischen Grimma und Höfgen
GrimmaAchtung: Die Veranstaltung muss leider witterungsbedingt ausfallen! Wir laden Sie ein zu einer stimmungsvollen Familienwanderung durch die schöne Muldeaue mit dem GeoRanger und Natur- und Landschaftsführer Vincent Pawlas. Dabei queren wir die Hängebrücke, klettern auf einen Porphyrfelsen, genießen die Aussicht auf den [...]
Familiennachmittag im Rittergut Trebsen
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen"Mosaikgestaltung mit Natursteinen" Natursteine mit langer Geschichte gibt es bei uns allerorts. Gehen Sie mit Uwe Bielefeld auf Entdeckungsreise und gestalten Sie auf einer Grundplatte Ihr ganz persönliches Mosaik, das später ein echter Hingucker in Ihren vier Wänden sein wird. Der Familiennachmittag [...]
ENTFÄLLT! Kössern – das Kleinod am „Weg der Steine“ vereint Natur und Kultur
Rittergut Kössern Zum Kösserner Rittergut 5, KössernDie Veranstaltung fällt aus. Bitte nutzen Sie den Alternativtermin am 31.10.2020! Der Kössern vereint auf beeindruckende Weise Baukunst, Geologie, Kultur und Natur. Entdecken Sie an der Seite von GeoRangerin Anett Hansen dieses am „Weg der Steine“ und an der Mulde gelegene dörfliche [...]
ENTFÄLLT – Geo-Radtour (25 km): Interessantes aus Industrie, Landwirtschaft und Bergbau rund um Rochlitz
RochlitzAchtung, die geplante Radtour kann leider nicht stattfinden. Radtour mit GeoRanger Rainer Spreer Entdecken Sie gemeinsam mit GeoRanger Rainer Spreer bei dieser Fahrradtour geologisch, historisch und architektonisch interessante Sehenswürdigkeiten am Fuße des Rochlitzer Berges und erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes aus Vergangenheit [...]
Ausgebucht – Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wachtelberg-Mühlbachtal in Wurzen / Dehnitz
DehnitzAchtung: Die Wanderung ist ausgebucht! Der Rundweg im Naturschutzgebiet „Wachtelberg-Mühlbachtal“ verbindet geologische, botanische und landschaftliche Besonderheiten auf engstem Raum. Erleben Sie auf dieser Wanderung das Goldene Tälchen, die Muldenaue, die Dehnitzer Lache, den Wachtelberg als höchste Erhebung in Wurzen sowie den Steinbruch [...]
Mosaik aus Natursteinen
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, TrebsenGestalten Sie auf einer Grundplatte Ihr ganz persönliches Mosaik aus Natursteinen, das daheim als echter Hingucker einen Ehrenplatz erhalten wird. Start: 25.04.2021, 14.oo Uhr Ort: Geo-Erlebnis-Werkstatt, Rittergut Trebsen Geeignet für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Entgelt: 8€/ Erwachsene, 5€/ Kinder (bis [...]
Vom Rochlitzer Berg zur Stadt Rochlitz
RochlitzGeologische und kulturhistorische Besonderheiten rund um den Rochlitzer Porphyr Wanderung mit dem GeoRanger Rainer Spreer Durch gewaltige Vulkanausbrüche vor circa 290 Millionen Jahren entstanden, erhebt sich der Rochlitzer Berg mit ca. 350 Metern Höhe imposant aus dem lieblichen Muldental. Er birgt mit [...]
Der Klimawandel in Sachsen
Geoportal Rochlitzer Berg Geoportal Rochlitzer Berg, Geoportal Rochlitzer BergVortrag im Porphyrhaus mit anschließender Führung auf dem Rochlitzer Berg Seit den 1980er-Jahren ist der Klimawandel ein immer wichtigeres Thema in der Wissenschaft und der Gesellschaft. Die Erdtemperatur steigt unaufhörlich an, begleitet von einer Zunahme weltweiter Wetterextreme. Auch bei uns in Sachsen [...]
Vom Alten Jagdschloss zum Schloss Hubertusburg
Wermsdorf Altes Jagdschloss 1, WermsdorfIn Wermsdorf entstand im 17. Jh. das erste Jagdschloss des sächsischen Hofes. Mit dem Bau von Schloss Hubertusburg im Jahr 1721 stieg der Ort zur Jagdresidenz des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III auf. Im Schatten dieser größten barocken Jagdschlossanlage in [...]
Edelsteine sammeln – Wie lege ich eine Sammlung an?
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, TrebsenDas Sammeln von Edelsteinen ist ein spannendes Thema und bereits Kinder sind fasziniert von der Farb- und Formenvielfalt der Steine. Durch Martin Rust des GeoWerkstatt Leipzig e.V. erhalten Sie zahlreiche Anregungen und Tipps, wie Sie eine familieneigene Sammlung anlegen können. Start: 25.10.2020, [...]
STEINE und KLÄNGE – eine abendliche Wanderung entlang der Mulde zwischen Grimma und Höfgen
GrimmaWir laden Sie ein zu einer stimmungsvollen Familienwanderung durch die schöne Muldeaue mit dem GeoRanger und Natur- und Landschaftsführer Vincent Pawlas. Dabei queren wir die Hängebrücke, klettern auf einen Porphyrfelsen, genießen die Aussicht auf den Fluss und folgen dem Weg der Steine. [...]
Kössern – das Kleinod am „Weg der Steine“ vereint Natur und Kultur
Rittergut Kössern Zum Kösserner Rittergut 5, KössernDer Kössern vereint auf beeindruckende Weise Baukunst, Geologie, Kultur und Natur. Entdecken Sie an der Seite von GeoRangerin Anett Hansen dieses am „Weg der Steine“ und an der Mulde gelegene dörfliche Kleinod. Im neuen Glanz erstrahlt das Rittergut Kössern auf einer 12 [...]
ENTFÄLLT! – Familiensonntag im Rittergut Trebsen
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, TrebsenAufgrund der am 28.10.2020 beschlosenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie findet der Familiensonntag nicht statt. Vielfältige Angebote rund um das Thema "Porphyr, Tuff & Co." Es erwartet Sie ein bunter Tag rund um den Geopark Porphyrland. Nehmen Sie teil an unserer Edelstein-Schleifaktion, [...]
Ausstellung – Industriegeschichte und Geologie der Stadt Colditz
Schaddelmühle Zur Schaddelmühle 5, Grimma, OT SchaddelDas Geoportal “Erden der Keramik” im Künstlerhaus Schaddelmühle in Grimma zeigt vom 05.12.2020 bis zum 30.01.2021 geologische Zusammenhänge, historische Abläufe und interessante Exponate zur Keramikindustrie in der Stadt Colditz. Kern der Ausstellung sind Modelle und Entwürfe von Kleinplastiken, die von den Künstlern [...]